taz.de - Gesellschaft
taz.de - Gesellschaft
Arbeitsbedingungen an Unis: Klarheit nach sechs und vier Jahren
Das Bundesbildungsministerium hat seine Pläne zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes überarbeitet. Kritik gibt es von SPD und Grünen. mehr...
taz.de
Prozess gegen Alexei Nawalny: Der Preis für Veränderung
Dem Kremlkritiker drohen weitere 30 Jahre Lagerhaft. Wer in Russland für Freiheit kämpft, ist bereit, selbst in Unfreiheit zu leben. mehr...
taz.de
Der Staat und die Ehe: Nicht mehr zeitgemäß
Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen. mehr...
taz.de
Evangelische Kirche: Die Christen und der Krieg
Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ringen viele Christen um ihre Haltung zu Waffenlieferungen. Was bedeutet das für den Pazifismus? mehr...
taz.de
Pflegenotstand in Deutschland: Die große Kränkung
In der Pflege erleben wir die Grenzen der Solidarität im Sozialstaat. Das Pflegerisiko wird individualisiert – wer betroffen ist, muss allein klarkommen. mehr...
taz.de
Pressefreiheit in Pakistan: 30 Stunden Todesangst
Der Journalist Gohar Wazir wurde von den Taliban entführt. Sein Fall zeigt, wie gefährlich es ist, über Machtmissbrauch in Pakistan zu berichten. mehr...
taz.de
Klimaprotest nimmt Reiche ins Visier: Jets erst recht
Die Letzte Generation will jetzt gezielt gegen klimaschädlichen Reichtum protestieren. Darf die breite Masse deshalb aufatmen? mehr...
taz.de
Schulstart für Kinder: Jetzt fängt der Ernst des Lebens an
Es ist eine seltsame Tradition, dass Kindern vor der Einschulung oft Angst gemacht wird. Unsere Autorin versucht eine andere Strategie. mehr...
taz.de
Der ökonomische Generationenkonflikt: In verschiedenen Welten
Das allgegenwärtige Krisennarrativ belastet jüngere mehr als ältere. Kein Wunder, sitzen viele von denen doch oft in abbezahlten Eigenheimen. mehr...
taz.de
Angriffe auf Medien in Leipzig: Prekäre Pressefreiheit
Bei Soli-Demos für Lina E. kam es zu Gewalt gegen Journalist*innen. Laut Beobachter*innen ging die aber meistens nicht von den Protestierenden aus. mehr...
taz.de
Kinderpodcast „Figarinos Fahrradladen“: „Beethoven auch!“
„Figarinos Fahrradladen“ vom MDR ist ein Juwel unter den Kinderhörspielen – und auch Erwachsene warten begierig auf jede neue Folge. mehr...
taz.de
Marsch für die Oder: Den Fluss persönlich nehmen
Die Oder steht vor Problemen. Deswegen sind ein Jahr nach dem katastrophalen Fischsterben Aktivisten am Fluss unterwegs, um für sie als Rechtsperson zu werben. mehr...
taz.de
Altern und Sterben in der Zukunft: Schwermut der Bauvorhaben
Altsein ist relativ, Gesundheit auch. Nur eins ist sicher: die ganz irrationale Angst vor dem Tod. Außer, man ist natürlich Katholik. mehr...
taz.de
Kinder fragen, die taz antwortet: Wer ist stärker, Pippi oder Hulk?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Hanno, 4 Jahre alt. mehr...
taz.de