taz.de - Politik
taz.de - Politik
Stichwahl um Oberbürgermeisteramt: Aufatmen in Nordhausen
Der AfD-Kandidat verliert gegen den parteilosen Konkurrenten. Gedenkstätten-Chef Wagner ist erleichtert. Grund zur Entwarnung gibt es aber nicht. mehr...
taz.de
Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen: Kopf-an-Kopf-Rennen in Nordhausen
In Nordhausen werden weiter Stimmzettel ausgewertet. Nach der Hälfte der Stimmbezirke liegen Jörg Prophet (AfD) und Kai Buchmann (parteilos) gleichauf. mehr...
taz.de
Aktuelle Lage in der Ukraine: Kampf ums Schwarze Meer
Die Ukraine greift immer mehr Ziele auf der Krim an. Experten spekulieren, ob sie eine Rückeroberung der von Russland annektierten Halbinsel plant. mehr...
taz.de
Nahost-Konflikt: Razzien, Proteste, Tote, Tränengas
Am Wochenende knirscht es in Nahost an verschiedenen Orten: zwischen Israel und Palästinensern, aber auch mit dem nördlichen Nachbarn Libanon. mehr...
taz.de
Grüner Al-Wazir über Hessen: „Regieren lohnt sich“
Tarek Al-Wazir will Ministerpräsident von Hessen werden. Vom „Zirkus“ der Berliner Ampel grenzt sich der Grüne ebenso ab wie von der Letzten Generation. mehr...
taz.de
Proteste gegen LNG-Terminal auf Rügen: Robert Habeck muss zurückrudern
Die Proteste auf Rügen gegen das LNG-Terminal lenken den Blick auf ein überflüssiges, ökologisch gefährliches Projekt. Und auf die Rolle der Grünen dabei. mehr...
taz.de
Ein Jahr Meloni: Die disziplinierte Populistin
Vor einem Jahr kam die Rechtspopulistin Giorgia Meloni in Italien an die Macht. Viele im Land und in ganz Europa beunruhigte ihr Sieg. Zu Recht? mehr...
taz.de
Krieg in Bergkarabach: Die Menschen fürchten um ihr Leben
Die humanitäre Lage in Bergkarabach ist katastrophal. Doch die Details bleiben unklar. Denn Aserbaidschan lässt keine unabhängigen Beobachter einreisen. mehr...
taz.de
+++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Lawrow mimt den Diplomaten
Der russische Außenminister lehnt die UN-Vorschläge zur Wiederbelebung des Getreideabkommens ab. Ukraine meldet Fortschritte an der Front im Süden. mehr...
taz.de
Historikerin über Nato-Osterweiterung: „Die Ukraine im Stich gelassen“
Putin begründet den Angriff auf die Ukraine auch mit der Nato-Osterweiterung. Aber wie war das damals genau? Historikerin Mary Elise Sarotte rekonstruiert die Ereignisse. mehr...
taz.de
Die Republikaner in den USA: Süchtig nach Trump
Nicht trotz, sondern wegen seiner Gerichtsverfahren führt Trump die Beliebtheitsskala seiner Partei an. Sexismus und Rassismus stört seine Fans nicht. mehr...
taz.de
Ganesh Chaturthi-Festes in Mumbai: Weniger Elefanten sollen ins Meer
Politiker:innen und Stars versuchen in Westindien, das Fest des Elefantengottes zu besuchen. Aber ökologisch sensibel zelebrieren das nur wenige. mehr...
taz.de
Ganesh Chaturthi-Fest in Mumbai: Weniger Elefanten sollen ins Meer
Politiker:innen und Stars strömen zu den Feierlichkeiten für den Elefantengott Ganesha in Westindien. Ökologisches Bewusstsein setzt langsam ein. mehr...
taz.de
Diskussion um Flucht und Migration: Eine Europäische Verantwortung
Innenministerin Faeser erwägt Kontrollen zu Polen und Tschechien. Wirtschaftsminister Habeck ist für ein Abkommen mit Herkunfts- und Transitländern. mehr...
taz.de
Forscher über neue Migrationsdebatte: „Es gibt noch Raum in den Kommunen“
Wie überlastet sind die Kommunen wirklich? Der Migrationsforscher Marcus Engler sagt, dass Geflüchtete nicht ausgewogen verteilt werden. mehr...
taz.de
Russland und westliche Sanktionen: Parallelimporte für die Wirtschaft
Seit 2022 wurden zahlreiche Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt. Mit Hilfe von Drittländern kann Russland trotzdem benötigte Güter importieren. mehr...
taz.de
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Weitere Finanzhilfen aus Kanada
Kanadas Premierminister Trudeau sichert der Ukraine weitere Millionen für 50 gepanzerte Fahrzeuge zu. Das ukrainische Militär tötet hochrangige russische Offiziere. mehr...
taz.de
Krieg um Bergkarabach: Beide Seiten mit Maximalforderungen
Die Vertreibung aus Bergkarabach wäre für die armenische Bevölkerung bitter. Die Verantwortung für ihr Schicksal tragen auch armenische Regierungen. mehr...
taz.de
Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt: Ordentlich und sauber
Deutschland diskutiert über Verschärfungen in der Migrationspolitik. Aber wie sieht es in Kommunen und Erstaufnahmen wirklich aus? mehr...
taz.de