Werkzeuge
Land ändern:
taz.de - Artikel aus der Onlineausgabe
taz.de - Artikel aus der Onlineausgabe
Hertha BSC in Berlin: Schon immer krasser als Union
Union schafft es mit Mini-Etat in die Champions League. Hertha BSC zittert derweil um die zweite Liga - aber dafür fiebert die Stadt so richtig mit. mehr...
taz.de
Autorin über Rassismus bei der Polizei: „Eine diskrete Art der Tötung“
Wenn sie einen Schwarzen Menschen sehen, greifen Polizist*innen schnell zur Waffe, sagt Georgiana Banita. mehr...
taz.de
Ranking von CO2-Emittenten in Deutschland: Deutschlands dreckigste Fabriken
Die 30 klimaschädlichsten Industrieanlagen sind alleine für 8 Prozent der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Ganz vorne mit dabei: Thyssenkrupp aus Duisburg. mehr...
taz.de
Kachowka-Staudamm in der Ukraine: Putins Tschernobyl-Moment
Die Staudammkatastrophe in der Ukraine läutet eine neue Dimension des Krieges ein. Das großflächige Sabotieren ist wohl ein Vorbote des russischen Rückzugs. mehr...
taz.de
Cherson nach Zerstörung des Staudamms: Erst Bomben, jetzt Wasser
In der Region Cherson steigt nach dem Dammbruch am Dnipro-Fluss der Wasserpegel. Eine Katastrophe bahnt sich an. mehr...
taz.de
Bischöfin Petra Bahr über Pazifismus: „Waffenlieferungen sind geboten“
Gibt es guten und schlechten Pazifismus? Bischöfin Petra Bahr über den Umgang der evangelischen Kirche mit dem russischen Angriffskrieg und dem Leid in der Ukraine. mehr...
taz.de
Klimaklage aus Indonesien: Schweizer sollen für Schäden zahlen
BewohnerInnen der indonesischen Insel Pari klagen gegen den Baustoff­hersteller Holcim. Er müsse für seinen CO2-Anteil Verantwortung übernehmen. mehr...
taz.de
Hamburger SV schafft Aufstieg nicht: Schöner Scheitern
Der Zweitliga-Dino Hamburger SV will seit 2019 aufsteigen und vermasselt es stets. Diese Saison in der Relegation gegen den VfB Stuttgart. mehr...
taz.de
Zerstörter Staudamm in der Ukraine: Land unter
Die Sprengung des Kachowka-Staudamms fällt zusammen mit dem erwarteten Start der ukrainischen Offensive gegen Russland. Die Folgen sind unabsehbar. mehr...
taz.de
Verschärfung des EU-Asylrechts: Bei Grünen und SPD regt sich Kritik
Die Ampelkoalition will die Reform des EU-Asylrechts mittragen. Von Grünen- und SPD-Abgeordneten kommt Protest, auch an der Grünen-Basis regt sich Widerstand. mehr...
taz.de
Polizei will Fotos von „Tag-X“-Demo: „Journalisten sind keine Ermittler“
Nach den „Tag-X“-Protesten in Leipzig will die Polizei Bilder von einem Fotografen. Der Journalistenverband DJV warnt vor der Zusammenarbeit. mehr...
taz.de
Rechter Mordanschlag in Saarlouis 1991: Festnahme nach 11.583 Tagen
Ein zweiter Beschuldigter ist wegen des Brandanschlags festgenommen worden, 32 Jahre nach der Tat. Er gilt als Anführer der damaligen Neonazi-Szene. mehr...
taz.de
Panne bei SPÖ-Wahl in Österreich: Trotzdem der Richtige
Die SPÖ macht sich mit der Verkündung des falschen Wahlsiegers zum Gespött. Abseits der Schuldfrage ist der echte neue Vorsitzende eine gute Wahl. mehr...
taz.de
Schwarz-Rot in Berlin: Erst mal die Special Olympics
Der Senat bewirbt die Weltspiele geistig behinderter Menschen, die am 17. Juni beginnen. Auf eine Olympiabewerbung mag er sich (noch) nicht festlegen. mehr...
taz.de
Feuer in Unterkunft für Geflüchtete: Wohl keine Brandstiftung in Apolda
In der Nacht auf Sonntag brannte ein Geflüchtetenheim im thüringischen Apolda ab, ein Kind starb. Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Ursache aus. mehr...
taz.de
Drug-Checking in Berlin: Endlich sicher ballern
In Berlin gibt es seit Dienstag das Drug-Checking Projekt. Längst überfällig, denn Drogen sind aus dem Nachtleben nicht wegzudenken. mehr...
taz.de
Verteidigungsminister in Neu-Delhi: Ausbau von Rüstungskooperationen
Boris Pistorius will Indien künftig als strategischen Partner behandeln. Das bevölkerungsreichste Land der Erde besitzt eine der größten Armeen der Welt. mehr...
taz.de
Protestcamp gegen Abschiebungen: Trommeln gegen Terminal 5
Das Camp gegen Abschiebungen am BER ist ein voller Erfolg. Zum Abschluss fordern 700 Menschen auf einer Demonstration ein Ende aller Grenzkontrollen. mehr...
taz.de
Schufa-Debatte auf der re:­pu­bli­ca: Machtfrage beim Scoring
Die umstrittene Wirtschaftsauskunftei Schufa bemüht sich zunehmend um Offenheit. Doch eine aktuelle Petition kratzt schon wieder an ihrem Image. mehr...
taz.de
Debatte über Altersbild von Frauen im Film: Jenseits von Attraktivitätsfalle und Fuckability
Männer über 50 spielen Hauptrollen, Frauen höchstens Nebenrollen. Initiative „Let’s Change The Picture“ will Bewusstsein und Umgang in Drehbüchern ändern. mehr...
taz.de
Abstimmung bis 25. Juni: Wer bekommt den Leser:innenpreis?
Von Auszubildenden über Baumpflanzer bis zu Fahrgästen ohne Ticket: In kurzen Videos stellen sich die Nominierten für den Panter Preis vor. mehr...
taz.de
Abfallexport nach Asien: Weniger Plastikmüll ins Ausland
Die Menge der ausgeführten Plastikabfälle durch Deutschland hat sich auf 745.100 Tonnen halbiert. Verantwortlich sind strengere Einfuhrbeschränkungen in Asien. mehr...
taz.de
Bewegungstermine in Berlin: Arbeitskampf mit engem Korsett
Angesichts Inflation und Klimakrise braucht es in Deutschland ein liberales Streikrecht. Das zeigt auch der jüngste Streik der Lehrer:innen. mehr...
taz.de
Jetzt in der Verlosung: Freikarten für Calexico
Die taz verlost 2x2 Freikarten für die Deutschlandtour von Calexico. mehr...
taz.de
Brandanschlag in Saarlouis 1991: Zweiter Verdächtiger festgenommen
Der Geflüchtete Samuel Yeboah starb 1991 bei einem rassistischen Brandanschlag in Saarlouis. Nun gibt es in dem Fall einen weiteren Beschuldigten. mehr...
taz.de
Arm, allein, ausgegrenzt: Sind wir altersrassistisch?
Während die Politiker Spahn, Heil und Lang populistisches Renten-Theater aufführen, führt die Realität nichtfunktionierender Altenpolitik speziell bei Frauen zu würdelosen letzten Jahren in Ausgrenzung und Einsamkeit. mehr...
taz.de
Schulstart für Kinder: Jetzt fängt der Ernst des Lebens an
Es ist eine seltsame Tradition, dass Kindern vor der Einschulung oft Angst gemacht wird. Unsere Autorin versucht eine andere Strategie. mehr...
taz.de
Präsidentschaftskandidatur in den USA: Pence nimmt es mit Trump auf
Der frühere US-Vizepräsident will 2024 ins Weiße Haus einziehen. Mit seiner Präsidentschaftskandidatur macht der Republikaner Trump Konkurrenz. mehr...
taz.de
Verschärfungen im EU-Asylrecht: Grüne Basis entsetzt über Asylkurs
Die Grünen wollen die geplante Reform des EU-Asylrechts mittragen. In einem Brief an ihre Spitze protestieren mehr als 700 Parteimitglieder dagegen. mehr...
taz.de
Parkgebühren in Deutschland: Parken bleibt billig
In 73 Städten kann für einen Euro oder weniger geparkt werden, zeigt eine Abfrage der Deutschen Umwelthilfe. Sie fordert deshalb Preiserhöhungen. mehr...
taz.de